Teamtools:  Die Phasen der Teamentwicklung - Teil 1

Die Phasen der Teamentwicklung - Teil 1

29. Mai 2012

Es ist eine grosse Illusion zu glauben, dass unmittelbar ein Team entsteht, nur weil ein Unternehmen eine Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Aufgabe beauftragt. Aus dieser Konfiguration wächst nur per Zufall oder dann eben gezielt oder mittels eines professionellen Prozesses ein wirklich schlagkräftiges Team.

Der Zufall tritt ein oder eben nicht. Aber durch eine gezielte Teamentwicklung kann eine Gruppe eine deutliche Veränderung in ihrem Selbstverständnis und in ihrem Leistungsverhalten entwickeln.

In diesem Prozess kann der „lose Haufen von Menschen“ durch förderliche und gestaltbare Rahmenbedingungen und geeignete Entwicklungsimpulse nach einer gewissen Entwicklungszeit zu einem leistungsstarken Team heran wachsen.

Dieser Prozess geschieht in der Regel nicht von selbst. Er erfordert Zeit, Energie, Planung und gezielte Impulse zur Stimulierung der Entwicklung und zur Festigung des erreichten Entwicklungsstandes.

Erfahrene und in der Teamentwicklung ausgebildete Führungskräfte tragen dem Rechnung, indem sie den Aufbau und die Pflege entwicklungsfördernder Bedingungen zu ihrer primären Aufgabe machen und sich dabei in erster Linie auf den Teamentwicklungsprozess statt auf die Arbeitsinhalte im engeren Sinne konzentrieren.

In der Gestaltung des Entwicklungsprozesses eines Teams liegt der Schlüssel erfolgreicher Gruppenführung. Bereits mittelfristig wird aus der Abhängigkeit von direkter Führung und Leistung ein selbstorganisiertes, autonomes Team, dass sich selber immer weiter in seinem Reifeprozess fördert. Jeder Bauer weiss, dass er säen muss, bevor er ernten kann. Intuitiv ist das jeder Führungskraft auch bewusst. Aber oft scheint dieses Wissen in der Hektik des Alltags manchmal unterzugehen.

Die vier Phasen der Teamentwicklung geben Teams und Führungskräften eine Orientierung darüber, wo das Team steht und welche Entwicklungsschritte zu einer nächsten Reifephase führen.

Die Phasen

Jedes Team durchläuft im Laufe seiner "Lebens- und Entwicklungsgeschichte" eine Folge von abgrenzbaren Entwicklungsphasen, die vom Teamleiter beobachtet und gestaltet werden können.

Phase 1: Forming

Forming bezeichnet die Anfangsphase, in der sich die Gruppe neu konstituiert und ihre Aufgabe bekommt. Die Teamstruktur ist in dieser Phase durch hohe Unsicherheit gekennzeichnet. Alles ist neu, die Gruppenzukunft noch weitgehend unbestimmt. Die Mitglieder probieren aus, welches Verhalten der Situation angemessen ist. Sie tasten sich gegenseitig ab und konzentrieren sich in erster Linie darauf, eine gute Figur zu machen. Es gibt eine noch hohe Abhängigkeit der Gruppe von einer Führungskraft, die strukturiert, initiiert und entscheidet. Teilaufgaben, Regeln und geeignete Arbeitsmethoden sollten in dieser Phase klar definiert werden.

Phase 2: Storming

Ist die Gruppe konstituiert, folgt eine Phase von Turbulenz, die mit Positionierungsgerangel, kritischem Aufbegehren und damit verbundenen latenten Konflikten einhergeht. Konflikte zwischen Untergruppen können aus der Latenz aufbrechen, unterschiedliche Meinungen deutlicher polarisieren und die Konkurrenz zwischen den Mitgliedern deutlich werden. Macht- und Statusambitionen treten offen zutage. In der Gruppe wird um die Position gerungen. In dieser Phase lehnt das Team formelle Kontrolle wie Führung ab und opponiert oft deutlich gegen die Leitung. Regeln, Anforderungen an Ziele und Aufgaben werden emotional abgelehnt.

Phase 3: Norming

In dieser Reifephase einigt sich das Team auf seine Spielregeln, etabliert Teamnormen und eine eigene Organisation. Wir-Gefühl und Zusammenhalt des Teams bilden sich aus. Der Widerstand gegen die Führungsautorität und interpersonelle Konflikte werden abgebaut bzw. bereinigt. Das Aufgabenverhalten ist durch offenen Austausch von Meinungen und Gefühlen gekennzeichnet. Kooperation entsteht.

Phase 4: Performing

Das Team ist jetzt optimal für die Aufgabenerfüllung strukturiert. Interpersonelle Probleme sind gelöst oder weitgehend entschärft. Das Rollenverhalten im Team ist flexibel und funktional. Die Zusammenarbeit ist konstruktiv. Die Lösung von Problemen und die Orientierung an den Zielen stehen im Vordergrund. Die Energie des Teams ist fokussiert.

weiterlesen: Teil 2 - Auswirkungen in der Praxis

Dieser Artikel ist Teil der Artikelserie "Phasen der Teamentwicklung":
  1. Die Phasen
  2. Auswirkungen in der Praxis
  3. Tipps zu Phase 1 Forming
  4. Tipps zu Phase 2 Storming
  5. Tipps zu Phase 3 Norming
  6. Tipps zu Phase 4 Performing
  7. Die fünfte Phase - Adjourning

Neuen Kommentar schreiben

Plain text

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • HTML - Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.